Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt

Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser!

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und verschiedene Webdienste, um Ihnen ein optimales Benutzererlebnis zu bieten. Durch den Einsatz technisch notwendiger Cookies stellen wir sicher, dass alle wesentlichen Funktionen dieser Webseite für Sie nutzbar sind.

Mit Ihrer Zustimmung stehen Ihnen alle Features unserer Webseite zur Verfügung, wie zum Beispiel die Suche nach Handelspartnern, Produktvideos oder Inhalte mit Freunden zu teilen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Informationen dazu und noch mehr zum Thema Cookies und den verschiedenen Webdiensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

Person nutzt das Tablet.

Im Smart Home Tablet als Steuerung nutzen

Sie möchten Ihr Smart Home mit einem Tablet steuern? Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt und welche Tablets sich eignen.

4 Minuten Lesedauer

Auf einen Blick: Smart-Home-Tablet

  • Vernetzte Geräte im Smart Home lassen sich bequem per Tablet steuern
  • Jedes Tablet für die Steuerung im Smart Home geeignet
  • Einzige Voraussetzung: Die App für die Steuerung ist für das Gerät erhältlich
  • Mit einer Wandhalterung erhält das Gerät einen festen Ort
  • Fest verbaute Touchdisplays fügen sich ideal in die Wohnumgebung ein

Tablet als Smart-Home-Zentrale nutzen

Im Smart Home ein Tablet einzusetzen und darüber die vernetzten Geräte zu steuern, hat viele Vorteile. Als zentraler Anlaufpunkt ermöglicht das Tablet als Smart-Home-Zentrale eine übersichtliche Steuerung, die für alle Bewohner zugänglich ist. Schnell die Heizung höher drehen oder die Beleuchtung im gesamten Haus steuern? Ein Tablet ist für die Haussteuerung ideal geeignet.

Als einzige Smart-Home-Steuerung ist das Tablet im Zweifel nicht geeignet. Denn im Gegensatz zum Handy nehmen Sie ein Tablet nicht beim Verlassen des Hauses mit. Doch auch von unterwegs lässt sich das Smart Home kontrollieren und beispielsweise die Heizung steuern.

Smart-Home-Tablet und Zentrale: Was Sie wissen müssen

Mit einem Tablet können Sie zentral die Steuerung im Smart Home übernehmen. Dadurch behalten Sie Ihr Smart Home im Blick und an einer festen Stelle angebracht, beispielsweise im Wohnzimmer, steuern Sie bequem von dort Ihre smarten Geräte. Natürlich können Sie das Smart Home zusätzlich über Ihr Handy oder andere Geräte steuern.

Zu unterscheiden ist ein Smart-Home-Tablet vom Begriff der Smart-Home-Zentrale. Denn eine Zentrale (auch Hub genannt) wird benötigt, wenn vernetzte Geräte über verschiedene Smart-Home-Standards innerhalb eines Systems verwendet werden. Die smarten Geräte mit WLAN von Hama benötigen hingegen keinen Hub, da die Geräte über den Router in das WLAN eingebunden werden. Auch wenn eine Zentrale eine Bridge oder Gateway meint, wird auch ein Tablet gerne als Smart-Home-Zentrale bezeichnet – obwohl es für die Steuerung genutzt wird.

Person bedient Smart Home Zentrale.

Steuerung im Smart Home

Damit die Smart-Home-Steuerung mit einem Tablet möglich ist, benötigt das Tablet eine entsprechende Smart-Home-App oder ein individuell erstelltes Dashboard. Nutzen Sie Produkte von verschiedenen Herstellern, benötigen Sie unter Umständen mehrere Apps, um das Tablet für die Haussteuerung zu nutzen.

Am einfachsten ist es, wenn Sie sich für einen Hersteller entscheiden. Starten Sie gerade in das Thema Smart Home, ermöglicht Hama einen einfachen Einstieg. Denn die smarten Geräte kommen ohne zusätzlichen Hub aus und lassen sich leicht installieren. Außerdem lassen sich mit Hama viele Smart-Home-Ideen umsetzen, wodurch Sie Smart Home in Ihren Alltag integrieren können.

Wenn Sie smarte Produkte von verschiedenen Herstellern verwenden und sich für das Thema Smart Home begeistern, können Sie beispielsweise Home Assistant auf einem Raspberry Pi installieren und die Home-Assistant-App auf Ihrem Smart-Home-Tablet verwenden. So können Sie alle eingebundenen Smart-Home-Geräte über eine einzige Benutzeroberfläche steuern.

Smart Home: Display an der Wand anbringen

Genauso wie die Fernbedienung auf dem Sofa, kann auch das Handy plötzlich verschwunden sein. Mit einem Tablet an einer zentralen Stelle können Sie das Smart Home jederzeit steuern, egal wo sich Ihr Handy gerade versteckt. Eine Befestigung an der Wand kann solche Probleme lösen und dem Tablet als Smart-Home-Zentrale einen festen Platz geben.

Wandhalterungen für Tablets

Eine Wandhalterung ermöglicht eine flexible Installation des Tablets. Neben der Wohnzimmertür, im Flur oder neben der Haustür: Die Befestigung ist einfach und nahezu überall möglich.

montierte Wandhalterung

Mit einer Hama Wandhalterung nutzen Sie beispielsweise Ihr Tablet für das Smart Home und befestigen es an der Wand. Die Halterung ermöglicht Ihnen einen schnellen und einfachen Zugriff und ist für Tablets von 7 bis 11 Zoll Displaydiagonale geeignet.

Berücksichtigen Sie bei der Wandhalterung unbedingt auch die Stromversorgung des Tablets. Daher ist ein Anbringen in der Nähe einer Steckdose empfehlenswert. Ein langes Ladekabel kann ebenfalls hilfreich sein. Möchten Sie das Smart-Home-Tablet hingegen woanders aufladen, ist ein leichtes Entnehmen aus der Halterung wichtig.

Fest installiert: Touchdisplay

Um das Tablet für das Smart Home ebenmäßig in die Wand zu integrieren, kann dies mit einigen Baumaßnahmen geschehen. Mit einer Unterputzverlegung wird das Gerät plan in die Wand installiert. Das kann mit einer entsprechenden Wandhalterung für Tablets oder einem speziellen Touchdisplay für das Smart Home ermöglicht werden.

Der Vorteil der Unterputz-Installation: Das Tablet erscheint eins mit der Wand und die Stromversorgung lässt sich in der Wand verstecken. Ein Touchdisplay bietet zusätzlich den Vorteil, dass es eine kompakte Lösung ist. Denn das Touchdisplay hat die Größe eines Lichtschalters und ermöglicht dennoch den Bedienkomfort eines Tablets.

iPad oder Android-Gerät – welches als Smart-Home-Tablet?

Um eine zentrale Smart-Home-Steuerung zu ermöglichen, ist ein Tablet eine ideale Lösung. Doch welches Tablet eignet sich im Smart Home? Grundsätzlich ist jedes moderne Touchdisplay geeignet.

Manche Hersteller haben den Nutzen von Tablets im Smart Home erkannt und einige Modelle daher besonders für diesen Einsatz ausgelegt. So ermöglichen diese Geräte beispielsweise das Aufladen über eine praktische Docking-Station, verfügen über eine spezielle Schaltfläche für das Smart Home oder haben Sprachassistenten wie Alexa oder Siri integriert. Doch worauf kommt es an?

Darauf sollten Sie bei der Auswahl achten

Ob ein iPad oder ein Android-Tablet als Smart-Home-Zentrale: Beide Betriebssysteme sind für die Steuerung smarter Geräte geeignet. Achten Sie beim Kauf eines neuen Touchdisplays als Zentrale im Smart Home auf folgende Eigenschaften:

  • Steuerungs-App für das Betriebssystem erhältlich
  • Tablet-Design passend zum Wohnumfeld
  • Wenn Wandbefestigung: Kompatibilität zur Tablet-Wandhalterung beachten
  • Ausreichende Größe, um übersichtliche Steuerung zu ermöglichen

Besonders smart wird das Tablet für den Einsatz im Smart Home, wenn eine Aktivierung bei Annäherung möglich ist. Dadurch schaltet sich das Display ein, sobald Sie sich diesem annähern. Ein Entsperren ist mit solchen Features nicht mehr nötig.

Altes Tablet zu Smart-Home-Touchdisplay umbauen

Sie haben noch ein altes Tablet und möchten es als Smart-Home-Zentrale nutzen? Das ist kein Problem, solange die Smart-Home-App für die Steuerung auf dem Gerät verfügbar ist. Nutzen Sie daher auch Ihr altes Tablet und erschaffen Sie damit ein eigenes Smart-Home-Touchdisplay.

Smart-Home-Apps für das Tablet

Die Steuerung im Smart Home erfolgt häufig über die entsprechenden Apps der Hersteller. Mit der Smart-Home-App von Hama steuern Sie beispielsweise über Tablets mit Android oder iOS Ihre vernetzten Geräte. Verwenden Sie Produkte anderer Hersteller im Smart Home, können Sie das Tablet mit der passenden App nutzen.

Für Android-Tablets können Sie im Smart Home auch die App Google Home und für iPads die App Apple Home nutzen. Das ist dann vorteilhaft, wenn Sie beispielsweise Homebridge auf dem Raspberry Pi installieren und mehrere Hersteller über eine App auf Ihrem iPad steuern möchten. So können Sie auch die Smart-Home-Geräte von Hama mit anderen Herstellern verbinden. In unserem ausführlichen Ratgeber zum Thema Smart-Home-Apps zeigen wir Ihnen, welche Drittanbieter-Apps ebenfalls hilfreich sein können.

Möchten Sie Sprachbefehle nutzen und beispielsweise Alexa im Smart Home einsetzen und über das Tablet steuern, ist das mithilfe der Alexa-App möglich. Diese läuft sowohl auf Touch-Panels mit Android als auch unter iOS. Aktivieren Sie Alexa Hands-free in den Einstellungen, um Alexa im Smart Home einzusetzen. Den Sprachassistenten Siri nutzen Sie hingegen auf iPads. Mit den Apps der Sprachassistenten steuern Sie beispielsweise das Licht bequem per Sprachbefehl und erleichtern so Ihren Alltag.